Über-

Über-
1Über- [y:bɐ] <Präfixoid>:
1. kennzeichnet ein Zuviel an dem im Basiswort Genannten: Überangebot; Überdosis; Überdramatisierung; Überdüngung; Übereifer; Übergewicht; Überlänge; Überproduktion; Überreaktion; Übersubventionierung.
2. etwas, was einer anderen Sache übergeordnet ist:
Überministerium.
Syn.: Super-.
3. etwas, was [im Rang, in der Stufenfolge qualitativ] mehr ist als das im Basiswort Genannte:
Syn.: Super-.
  2Über- [y:bɐ] <Präfix>:
kennzeichnet die räumliche Bedeckung: Überrock; Überstrumpf.

* * *

über-:
1. (verstärkend) drückt in Bildungen mit Adjektiven eine Verstärkung aus; sehr, überaus:
überdeutlich, -glücklich.
2. drückt in Bildungen mit Adjektiven aus, dass eine Eigenschaft über etw. hinausgeht:
überindividuell, -national.
3. drückt in Bildungen mit Adjektiven oder Verben aus, dass das übliche Maß überschritten wird, dass etw. zu sehr ausgeprägt ist, dass jmd. etw. zu viel, zu sehr tut:
überbuchen, -würzen;
überehrgeizig, -elegant.
4. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass jmd. einer Sache überdrüssig ist, sie nicht mehr mag:
überessen, -haben.
5. drückt in Bildungen mit Verben ein Bedecken, ein Sicherstrecken aus:
überfluten, -pudern.
6. drückt in Bildungen mit Substantiven und einer Endung aus, dass eine Sache oben oder an der Oberseite mit etw. versehen wird:
überdachen, -golden.
7. drückt in Bildungen mit Verben ein Wechseln (von einer Stelle o. Ä. auf eine andere) aus:
übersiedeln, -springen.

* * *

Über-: 1. kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven ein Zuviel an, von etw.: Überkontrolle, -subventionierung. 2. kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven etw. Übergeordnetes: Überministerium. 3. kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven jmdn. oder etw. als über allem stehende, alles beherrschende [ideale] Figur oder Sache: Überdoktor, -film, -gitarrist, -mutter.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Uber — ist der Familienname folgender Personen: Alwin Uber (* 1884), deutscher Politiker (NSDAP) Betty Uber († 1983), englische Badmintonspielerin Alexander Uber (1783–1824), deutscher Cellovirtuose, Komponist und Kapellmeister Carl Leonard von Uber… …   Deutsch Wikipedia

  • über- — prefix [also in italics] SUPER (sense 3b) [überachiever] * * * …   Universalium

  • uber — index productive Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • über — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; mithilfe; mit; durch; anhand; übrig; …   Universal-Lexikon

  • Über — For the Sturmgeist album, see Über (album). For the T Pain album, see UBER (T Pain album). For the cab service, see Uber.com. Über (sometimes spelled oober, ueber, uber, the former being a correct form in German just like über; German… …   Wikipedia

  • Über — Der Binomialkoeffizient ist eine mathematische Funktion, mit der sich eine der Grundaufgaben der Kombinatorik lösen lässt. Er gibt an, auf wieviele verschiedene Arten man k Objekte aus einer Menge von n verschiedenen Objekten auswählen kann (ohne …   Deutsch Wikipedia

  • über- — also uber prefix Etymology: German, from über over, beyond, from Old High German ubar more at over 1. being a superlative example of its kind or class ; super < übernerd > 2. to an extreme or excessive degree ; super < übercool > …   New Collegiate Dictionary

  • uber- — prefix see über …   New Collegiate Dictionary

  • Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern — „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ ist eines der bedeutendsten Werke des Theologen Friedrich Daniel Schleiermacher. Es wurde 1799 veröffentlicht und legte den Grundstein für seinen Ruf als ‚Kirchenvater des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Über die ästhetische Erziehung des Menschen — ist eine Abhandlung Friedrich Schillers in Briefform, die sich mit Kants Ästhetik und dem Verlauf der Französischen Revolution auseinandersetzt. Zunächst wollte Schiller in einem Buch mit dem Titel „Kallias oder Über die Schönheit“ das zentrale… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”